Elektroakustik

Elektroakustik
Elẹk|tro|akus|tik 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft u. Technik der Umwandlung des Schalls, in elektr. Wellen u. umgekehrt
Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.

* * *

Elek|t|ro|akụs|tik [auch: e'lɛktro… ], die [zu griech. e̅̓lektron, elektrisch] (Physik, Technik):
Wissenschaft, die sich mit der Umwandlung der Schallschwingungen in elektrische Spannungsschwankungen u. umgekehrt befasst.

* * *

Elektro|akụstik,
 
Teilgebiet der Elektrotechnik und der technischen Akustik, das sich mit der Umwandlung von Schall (mechanische Energie) in elektrische Signale in Form tonfrequent modulierter elektrischer Schwingungen (elektrische Energie) und umgekehrt befasst, außerdem mit der synthetischen Erzeugung, Verstärkung, Übertragung, Speicherung und Wiedergabe akustischer Vorgänge. Als Teilgebiet der physikalischen Akustik befasst sich die Elektroakustik mit der Messung von Schallfeldgrößen und der Schallanalyse mit elektroakustischen Verfahren und Geräten (z. B. in der Raumakustik). Betrachtet wird hierbei besonders der für das menschliche Gehör erfassbare Frequenzbereich von etwa 16 Hz bis 16 kHz.
 
Die Umwandlung von einer Energieform in eine andere geschieht durch elektroakustische Wandler, die in »Schallaufnehmer« (Mikrofon) und »Schallstrahler« (Lautsprecher) unterteilt werden können und je nach Anwendungsbereich verschiedene Bauformen und Funktionsprinzipien aufweisen. Zur Berechnung und Untersuchung ihrer Eigenschaften bedient man sich häufig elektrischer (gelegentlich auch mechanischer) Ersatzschaltbilder, die auf Analogien zwischen akustischen, elektrischen und mechanischen Größen beruhen. Zur Schallspeicherung sind platten- und bandförmige Träger geeignet, für die Schallaufzeichnung und -wiedergabe werden mechanische, elektromagnetische oder fotograf. Verfahren verwendet. Darüber hinaus sind auch optisch und kapazitiv abtastende Wiedergabemethoden (z. B. für die Compactdisc oder die Bildplatte) entwickelt worden. Neben der Verarbeitung »natürlicher« Schallereignisse gehört zur Elektroakustik auch die synthetische Erzeugung von Tönen, Klängen und Geräuschen (besonders mit elektrischen und elektronischen Musikinstrumenten). Zur Erzeugung elektronischer Musik werden die Möglichkeiten der Elektronik und Digitaltechnik genutzt (z. B. beim Synthesizer). Die Spracherkennung und die Sprachsynthese wurden u. a. durch die Fortschritte bei Halbleiterspeichern entscheidend gefördert. (Anlage)
 
 
U. F. Herrmann: Hb. der E. (21983);
 M. Zollner u. Elektroakustik Zwicker: E. (31993).

* * *

Elek|tro|akụs|tik, die [zu griech. e̅́lektron, ↑elektrisch] (Physik, Technik): Wissenschaft, die sich mit der Umwandlung der Schallschwingungen in elektrische Spannungsschwankungen u. umgekehrt befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektroakustik — Die Elektroakustik ist ein Teilgebiet sowohl der Elektrotechnik als auch der Akustik. Ihr Gegenstand ist ganz wesentlich die Umwandlung von Schall in elektrische Signale und umgekehrt (siehe u. a. Mikrofon, Lautsprecher, Tonabnehmer). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroakustik — elektroakustika statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electroacoustics vok. Elektroakustik, f rus. электроакустика, f pranc. électro acoustique, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Elektroakustik — elektroakustika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electroacoustics vok. Elektroakustik, f rus. электроакустика, f pranc. électro acoustique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elektroakustik — ◆ E|lẹk|tro|a|kus|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Physik〉 Wissenschaft u. Technik der Umwandlung in Schall, in elektr. Wellen u. umgekehrt   ◆ Die Buchstabenfolge e|lek|tr… kann auch e|lekt|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elektroakustik — Elek|tro|akus|tik* [auch e lɛktro...] die; : Wissenschaft, die sich mit der Umwandlung der Schallschwingungen in elektrische Spannungsschwankungen u. umgekehrt befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektroakustik — Elek|t|ro|akụs|tik [auch e lɛk... ] (Umwandlung von Schall in elektrische Spannung und umgekehrt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • T+A elektroakustik — T + A elektroakustik GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1978 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Monophonie (Elektroakustik) — Zeichen für 1.0 Sound, Mono Monophonie (v. griech. μονο, mono = „eins“ und φονος, phonos = „Klang“) bedeutet Einkanaltechnik in der Elektroakustik. Der Begriff wird in Abgrenzung zur Stereofonie oder Zweikanaltechnik für Tonaufnahme und… …   Deutsch Wikipedia

  • Phonographie (Elektroakustik) — Als Fonografie bzw. Phonographie bezeichnet man ein Aufzeichnungs und Wiedergabeverfahren für Geräusche, Töne, Musik und Sprache. Die Fonografie ist gekennzeichnet durch die Trennung von Aufzeichnungs , Speicher und Wiedergabeverfahren; als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ela — Elektroakustik EN electroacoustics …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”